02.04.2025 opti*Map 2025 --- Neuigkeiten --- Die Bereitstellung von opti*Map 2025 verzögert sich ein wenig, weil ich gerne noch die Datenkachel mit der barometrischen Höhe implementieren möchte. Daher habe ich für opti*Map 2024 ein letztes Mal aktuelle Daten bereitgestellt. Das ICAO-Karten Update "AIRAC 2503" steht für alle unten aufgeführten Länder zum Download bereit! 🙂
--- Informationen zu opti*Map 2025 --- Demnächst steht opti*Map 2025 im Apple App Store für 24,99 € zum Download bereit! Danach folgt opti*Map 2025 im Google Play Store für ebenfalls 24,99 €. Für nur 24,99 € können Navigationsdaten (Flugplätze, Lufträume und ICAO-Karten) für 9 europäische Länder runtergeladen werden:
· Belgien · Deutschland · Frankreich (nur Lufträume und Flugplätze) · Italien · Niederlande · Österreich · Polen · Schweiz · Tschechische Republik
Das Handbuch für opti*Map V3.40d kann hier runtergeladen werden.
Der Entwickler von opti*Map und opti*Glide fliegt seit Jahren ausschließlich mit seiner eigenen Software im Segelflugzeug geflogen. Die primäre Navigationssoftware ist opti*Map auf einem iPhone 13 Pro Max. Als Backup und vollständiger Ersatz für gedruckte ICAO-Karten steht opti*Map auf einem sehr kostengünstigen und stets frisch geladenen Motorola moto g22 jederzeit im Bedarfsfall zur Verfügung.
Dass opti*Map nicht nur "stiller Ersatz" für die gedruckten (DFS-)Karten sein muss, sondern vielmehr ausreichend viel Funktionalität für lange und weite Streckenflüge bietet, zeigt ein Blick in die WeGlide-"Free"-Rangliste 2023 von Rheinland-Pfalz:
Auf den vielen Bilder zu meinen Flügen in der DG-808C sieht man deutlich, dass da kein LX8000 oder etwas ähnliches im Instrumentenbrett versteckt ist. opti*Map reicht völlig aus!
Viele schöne Flüge mit opti*Map wünscht Dir
|
|
Apps
opti*Map 2025 ist derzeit noch in Arbeit …
ICAO-Karten für opti*Map 2024
AIRAC 2503
Aktualisierung über den Dialog Aktualisierung.
Dokumentation
|
|
|
|
(1) Mit opti*Map sparst Du viel Geld! opti*Map kostet nur 24,99 €. Für die acht gedruckten deutschen DFS-Kartenblätter müsstest Du hingegen 100,00 € (ohne Folie) berappen. (2) opti*Map zeigt aber nicht nur die ICAO-Karte von Deutschland. Weitere 8 Länder sind im Preis enthalten und stehen zum Download aus der opti*Map-Cloud bereit. (3) opti*Map kannst Du mit ohne Zusatzkosten auf mehreren Smartphones oder Tablets installieren. So ist es möglich, opti*Map sowohl zur primären Navigation als auch als Backup (statt der gedruckten Karten) zu nutzen. Ich nutze für die primäre Navigation ein iPhone 13 Pro Max und als Backup ein sehr altes Samsung Galaxy S6 oder ein halbwegs aktuelles, aber recht langsames Motorola moto g22. Beachte, dass in diesem speziellen Fall (Apple und Google) die App zweimal gekauft werden muss. Der Kaufpreis muss erfreulicherweise nur einmal bezahlt werden, wenn alle Geräte entweder unter Android oder iOS laufen und derselbe Login genutzt wird. (4) Es ist in Deutschland nicht vorgeschrieben, welches Kartenmaterial zur Flugvorbereitung genutzt und im Flugzeug mitgeführt wird. Hier finden sich weitere Informationen zu diesem Thema. Statt der teuren, gedruckten Karten der DFS kannst Du als Backup problemlos opti*Map auf einem frisch geladenen, alten Smartphone mitführen. (5) Nach der Installation von opti*Map aus dem App Store musst Du lediglich über die Dialog Aktualisierung die gewünschten Daten laden: ICAO-Karten in verschiedenen Zoomstufen, DAeC-Luftraumdaten (gilt für Deutschland), Wegpunkte, das hochaufgelöste Höhenmodell (Deutschland). Danach ist opti*Map einsatzbereit! (6) Nach dem Kauf sind alle ICAO-Karten-Updates für alle Länder, alle Lufträume, alle Flugplätze, das deutsche Höhenmodell und alle neuen opti*Map-Funktionen für 1 Jahr kostenlos. (7) Die Bedienung von opti*Map ist sehr einfach und intuitiv: Die Karte kann ohne nennenswerte Zeitverzögerung verschoben und stufenlos gezoomt werden. Damit die Darstellung der ICAO-Karte stets übersichtlich bleibt, gibt es fünf unterschiedliche Detailstufen. Es gibt zwei voneinander unabhängige Karten-Ansichten für das ICAO-Kartenmaterial. Zum Beispiel können die Entfernungen auf der Karten-Ansicht 1 in Kilometern und auf der Ansicht 2 in nautischen Meilen dargestellt werden. (8) "Zweite Meinung": Der aktuelle deutsche Luftraum des DAeC bzw. des DSV wird in den Karten-Ansichten #3 und #4 dargestellt. Damit alles schön übersichtlich bleibt, werden Landebahnrichtungen und Flugplatznamen erst dann dargestellt, wenn diese Karten-Ansichten stark vergrößert werden. (9) Die aktuelle Position und Flugrichtung werden auf der digitalen Karte dargestellt. Das setzt natürlich voraus, dass Dein Smartphone über einen GPS-Empfänger verfügt, die App die Position abfragen darf und die Satellitensignale störungsfrei empfangen werden, was in der Luft so gut wie immer der Fall ist. (10) Der Kombi-Dialog Ziel & Luftraum ermöglicht die Navigation zu einem Ziel (Flugplatz, freies Ziel) und die Detail-Anzeige von übereinander liegenden Lufträumen. (11) Die Karte kann auf Wunsch "North-up", "Track-up" oder "Goal-up" gedreht werden. Ein manuelles Drehen ist auch möglich. (12) Datenkacheln sind kleine Fenster mit Anzeigewerten, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit über Grund, die GPS-Höhe, WeGlide-Optimierungen und die Entfernung zum Ziel. Die Datenkacheln können beliebig auf den verschiedenen Ansichten angeordnet werden. So kann zum Beispiel der iPhone-Notch problemlos bei der Anordnung der Datenkacheln ausgespart werden. (13) Auf Wunsch können GPS-Positionsdaten aufgezeichnet werden. Die Datenformate unterscheiden sich zwischen iOS und Android. (14) opti*Map speichert Deine Flüge, so dass Du sie Dir später noch einmal anschauen kannst. Tippe auf einen beliebigen Punkt des Flugweges oder in das Höhendiagramm, um das Flugzeugsymbol dort zu positionieren. Die Datenkacheln werden mit den Werten der aktuellen Position aktualisiert. (15) Als Segelfliegerin oder Segelflieger kannst Du den Beginn und ggf. auch das Ende des reinen Segelflugs in der Höhen-Ansicht setzen. Damit erhältst Du ein sehr genaues Optimierungsergebnis. opti*Map berechnet die Entfernung mit der hochgenauen Vincenty-Formel, die auch WeGlide nutzt. (16) Die Windberechnung ist extrem schnell und wird im Sekundentakt aktualisiert.
FAZIT: opti*Map 2025
kostet einen Bruchteil der 8 gedruckten DFS-Karten, kann erheblich mehr als
das bunt bedruckte Papier und ist ein völlig legaler Ersatz der gewohnten
ICAO-Karten der Deutschen Flugsicherung. Und außerdem kannst Du für weitere 8
europäische Länder die ICAO-Karten (Ausnahme: Frankreich), Lufträume und
Flugplätze bequem über den Dialog Aktualisierung runterladen. |
|
Für Fragen, Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen könnt ihr mich gerne anschreiben!
Jens-Christian Henke |